Kategorien
Rückblicke

Rückblick 9. Göttinger FORUM, 2. Mitgliederversammlung & Exkursion zum Göttinger GVZ

Den Start am Freitag machte das 9. Göttinger FORUM der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement zu dem Thema „Im Fokus: Berufsfeld Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung“. Mit verschiedenen Referierenden (IHK Hannover, Wirtschaftsförderung Region Göttingen, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Zukunftsregion Zwickau e.V:, KoRiS, Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben) und ca. 50 Teilnehmer*innen wurde digital angeregt über Entwicklungen, Ansprüche und neue Herausforderungen der facettenreichen Berufsfelder diskutiert.

Direkt im Anschluss fand die 2. Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Insgesamt 28 Mitglieder verfolgten digital die Präsentation des Vorstands über den Jahresrückblick und der Berichterstattung des Kassenprüfers. Des Weiteren wurde satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt und ein Ausblick auf das kommende Vereinsjahr präsentiert. Bei einem gemeinsamen Abendessen ließen einige Mitglieder den Tag ausklingen.

Die Exkursion am Samstag zum Göttinger Güterverkehrszentrum, die vom Verein für alle Mitglieder angeboten wurde, konnte unter Einhaltung der 2G Regel in Präsenz stattfinden. 13 Mitglieder nahmen das Angebot in Anspruch und erfuhren in mehreren Kurzvorträgen (Referierende: aC. archConcept Meyfarth + Partner PartG mbB, L|MC Logistik und MobilitätsCluster Göttingen, GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH) wissenswertes über die Entwicklung des „Urbanen Quartiers“ am alten Güterbahnhof und speziell des Güterverkehrszentrum in Göttingen. Mit einem gemeinsamen Mittagessen endeten die zwei ereignisreichen Tage.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, den Referierenden und Mitgliedern, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltungen so spannend und erfolgreich waren!

Kategorien
Anmeldungen

Ereignisreicher November – Anmeldungen ab sofort möglich

Ab sofort könnt ihr euch gleich für drei Veranstaltungen im November anmelden.

Den Start macht das 9. Göttinger FORUM Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung mit dem diesjährigen Thema „Im Fokus: Berufsfelder Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung“ an der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen. Anmelden kann man sich hierfür bis zum 15.11.2021 per Mail an hiwi@netzwerk-regio.de unter Angabe eures Namens und eurer Institution.

Direkt im Anschluss lädt der Vorstand des Netzwerk Region ab 17.00 Uhr zur 2. Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement ein. Eine Anmeldung hierzu ist über den folgenden Link möglich:

Anmeldung zur 2. Mitgliederversammlung und zur Exkursion

Über diesen Link könnt ihr euch außerdem zur Exkursion zum Göttinger Güterverkehrszentrum anmelden, der am Samstag, den 27.11.2021, vom Verein Netzwerk Regio für die Mitglieder angeboten wird.

Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit Euch!

Kategorien
Rückblicke

Rückblick „Willkommens-Bier“

So ein schönes Wiedersehen und Kennenlernen von Alumnis und Studierenden letzte Woche Donnerstag im Havana in Göttingen.

Trotz Verkehrschaos im Zuge einer Bombenentschärfung in der Innenstadt von Göttingen, schafften es insgesamt 20 Mitglieder und Interessierte des Vereins Netzwerk Regio zum „Willkommens-Bier“ zur Begrüßung einiger neuer Studierenden unseres Masters Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK.

Bei angeregten Gesprächen und dem ein oder anderen Kaltgetränk genossen es die Teilnehmer*innen sichtlich noch einmal in den persönlichen Austausch treten zu können.

So war die Freude bei den Anwesenden groß alte Bekannte wiederzusehen und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen zu können. Ausgelassen wurden Neuigkeiten ausgetauscht, Tipps rund ums Studium geteilt oder Hinweise zu Praktika gegeben.

Nach ca. drei Stunden verabschiedeten sich die letzten Teilnehmer*innen mit der Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen (Mitgliederversammlung, Exkursion & FORUM der HAWK) im November.

Kategorien
Fachbeiträge

Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf

Sandra Lindemann, die 2007 ihren Master in Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung abgeschlossen hat, sammelte ihre ersten beruflichen Erfahrungen zunächst bei der HI-REG Wirtschaftsförderung Region Hildesheim in den Bereichen Tourismusförderung und Fördermittelberatung und im Anschluss als LEADER-Regionalmanagerin für die Region Leinebergland. 2014 wechselte sie zum Landkreis Göttingen und übernahm dort verschiedene Tätigkeiten im Projektbüro Südniedersachsen. Seit 2017 ist sie nun an der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Dort forschte sie bis Sep 2020 in einem sechsköpfigen interdisziplinären Wissenschaftsteam der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen im Rahmen des Projektes „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“, welches durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziert wurde.

Bei unserem Stammtisch, am 24. Juni 2021, gewährte Sie dem Netzwerk nun exklusive Einblicke in dieses Forschungsprojekt, bei dem sich die Wissenschaftler*innen mit der zentralen Frage auseinandersetzen, ob und für welche Unternehmen und Branchen das Dorf heute noch ein Wirtschaftsfaktor ist und welche harten und weichen Standortfaktoren hierfür bestehen oder gefördert werden müssen?

Ziel dieses Projektes war es Entwicklungshemmnisse und Entwicklungsperspektiven des Wirtschaftsstandorts Dorf, unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und den neuen Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf aufgrund der digitalen Transformation, zu analysieren, um darauf aufbauend gemeinsam mit Projektpartnern aus den südniedersächsischen Kooperationsgemeinden Flecken Bevern im Landkreis Holzminden, Flecken Bovenden im Landkreis Göttingen und der Gemeinde Katlenburg-Lindau im Landkreis Northeim, Ansätze für eine spezifische Wirtschaftsförderung für das Dorf zu erarbeiten.

Um dieses Ziel zu erreichen wurde ein Forschungsdesign bestehend aus tiefgreifenden qualitativen und quantitativen Methoden aufgesetzt. Konkret wurde zunächst, aufbauend auf bereits vorliegenden Statistiken, eine ausgedehnte Recherche und eingehende Ortsbegehungen durchgeführt, um die aktuelle Wirtschaftsstruktur im Untersuchungsgebiet erfassen zu können. Im Anschluss daran wurden zur Analyse der Rahmenbedingungen über 50 explorative Interviews mit relevanten Akteuren aus den Bereichen Verwaltung, Politik und Wirtschaftsverbänden geführt. Gespräche und Workshops bezogen indes die Unternehmen aktiv qualitativ mit ein. Komplementiert wurde die Forschung durch eine quantitative Unternehmensbefragung per Post und online.

Die umfangreichen Ergebnisse, die das Wissenschaftsteam in der dreijährigen Forschung erlangte, wurden letztlich in einem Dialogprozess mit Praxispartnern zu drei Aussagen zusammengefasst, aus denen entsprechende regionsspezifische, aber auch übertragbare Handlungsfelder abgeleitet wurden, die nun als Hilfestellung für die Entwicklung des Wirtschaftsstandort Dorf fungieren können. Demnach steht das Dorf als Wirtschaftsstandort zwar diversen Herausforderungen, wie beispielsweise der Breitbandanbindungen, gegenüber, und auch hinsichtlich weicher Standortfaktoren besteht Verbesserungsbedarf, dennoch ist das Dorf „Ein (guter) Ort für Unternehmen“ (erste Erkenntnis), wenn ein entsprechendes Standortmarketing betrieben wird. Dabei übernimmt die „Gemeindeverwaltung eine Schnittstellenfunktion in der Region“ (zweite Erkenntnis), weshalb eine lokale Wirtschaftsförderung essentiell wichtig ist. Zudem müssen die „Dörfer aktiv weiterentwickelt werden“ (dritte Erkenntnis), um die entsprechenden Rahmenbedingungen für eine aktive Entwicklung des Dorfes als Wirtschaftsstandort zu schaffen, bzw. auszubauen.

Insgesamt vermittelte Sandra Lindemann in dem sehr kurzweiligen Vortrag nicht nur die sehr spannenden und erkenntnisreichen Ergebnisse, sondern ebenso wie abwechslungsreich und spannend die Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Forschungsprojekten sein kann. Darüber hinaus zeigte sie den Teilnehmer*innen einmal mehr mit ihrem beruflichen Lebenslauf, bestehend aus Tätigkeiten in der Praxis und der Forschung, wie vielseitig die Studierenden nach dem Masterabschluss Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung für ihren weiteren beruflichen Lebenslauf aufgestellt sind.

Weiterführende Informationen:

Zukunftszentrum Holzminden Höxter Bericht über das Forschungsprojekt „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“: www.das-zukunftszentrum.de/ZZHH-Bericht/Wirtschaftsstandort-Dorf.pdf

Podcast zum Forschungsprojekt „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“: www.das-zukunftszentrum.de/forschung/publikationen/podcasts/

Wissenschaftliches Poster zum Forschungsprojekt „Perspektiven Wirtschaftsstandort Dorf“: www.blogs.hawk-hhg.de

Projektwebsite „Perspektiven Wirtschaftsstandort Dorf“: www.blogs.hawk-hhg.de/projekt/

Kategorien
Rückblicke

Rückblick eStammtisch 24.06.2021

Am 24. Juni 2021 fand wieder ein spannender und geselliger Stammtisch unseres Vereins, diesmal zum Thema „Forschung in der Regionalentwicklung“, statt. Die Teilnehmer*innen lauschten gespannt den Vorträgen von Sandra Lindemann und Alistair Adam Hernández über zwei Forschungsprojekte, die wertvolle Erkenntnisse zu unterschiedlichen Fragestellungen im Kontext ländlicher Räume hervorgebracht haben.

Den Anfang machte Alistair Adam Hérnandez, der nach einer kurzen Einführung über seinen Werdegang, den Teilnehmer*innen über sein Promotionsvorhaben „Resilienz von Dörfern“, welchem er sich in der Zeit von 2016 – 2020 in Kooperation mit der Universität Vechta widmete, berichtete. So präsentierte er den Teilnehmer*innen die konkrete Forschungsfrage sowie das Vorgehen bei dieser multidisziplinären Forschung, welche Aspekten aus den Disziplinen Systemwissenschaften, Psychologie, Sozialökologie und Gemeinwesenentwicklung einbezieht und darüber hinaus international angelegt war. 

Seinen Vortrag über dieses Forschungsprojekt schloss er mit der Vorstellung des entstandenen Resilienz Modells für Dörfer und ländliche Gemeinschaften sowie mit einer kurzen Vorstellung seines aktuellen Arbeitgebers, der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Danach übergab er das Wort Sandra Lindemann, die Einblicke in das sozialempirische Forschungsprojekt „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“, an dem sie von 2017 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projektes beteiligt war, gewährte.

In einem kurzweiligen Vortrag präsentierte sie, wie die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Dörfern für wirtschaftliche Aktivitäten sowie die Wirkung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf diese unternehmerischen Tätigkeiten und die daraus resultierenden Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf überhaupt entstanden ist. Darüber hinaus erläuterte sie, wie die interdisziplinäre Forschungsgruppe, bestehend aus sechs Wissenschaftler*innen der HAWK in Göttingen in Kooperation mit drei südniedersächsischen Kommunen vorgegangen ist, sowie die zentralen Ergebnisse, die gewonnen wurden.

Im Anschluss an diese interessanten Vorträge brannten die Teilnehmer*innen darauf die Erkenntnisse in Breakout-Rooms mit den Referent*innen zu vertiefen und die ein oder andere Rückfrage zu stellen.

Nachdem alle von den angeregten Gesprächen zurückgekehrt waren, wagte der Vorstand einen optimistischen Blick auf die geplanten Aktivitäten des Vereins für das zweite Halbjahr 2021. Besonders hervorgehoben wurde dabei das geplante 9. Göttinger FORUM Regionalmanagement & Wirtschaftsförderung, welches am Freitag, den 26. November 2021 an der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement stattfinden soll. Wie bereits vor zwei Jahren, ist geplant die diesjährige Mitgliederversammlung wieder in Präsenz in Verbindung mit dem Forum stattfinden zu lassen.

Nach dem Ausblick, genossen die Teilnehmer*innen den freien Austausch, bis der Stammtisch mit freudiger Hoffnung auf ein baldiges persönliches Wiedersehen gegen 21.00 Uhr beendet wurde.

Kategorien
Rückblicke

Rückblick auf unseren Stammtisch 22.04.2021

Unter dem Thema „Klimaschutz und Energieeffizienz“ fand der zweite thematische Stammtisch des Netzwerk Regio e.V. am 22.04.2021 für alle Interessierten statt.

Ein besonderes Highlight war der Inputvortrag von Nils Andreae, der 2017 seinen Master in Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung abgeschlossen hat und seit 2019 bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) als Projektmanager für das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg arbeitet.

Er gewährte den Teilnehmer*innen spannende Einblicke in die facettenreichen Aufgaben des Clusters, das die Vision einer kohlestofffreien Welt verfolgt. Hierfür agiert das länderübergreifende Cluster als Verbindungsglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, flankiert von Kammern, Politik, öffentlichen Verwaltungen, Netzwerken und Interessenverbänden in den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Konkret werden die Akteur*innen in diesem Netzwerk von einem Team, bestehend aus Cluster- und Projektmanager*innen, entlang der Wertschöpfungskette themen- und zielbezogen unterstützt. Entsprechend übernehmen die Mitarbeiter*innen Aufgaben wie die Initiierung von Innovationskooperationen, das Kompetenz- und Standortmarketing oder die Vernetzung von internationalen Akteur*innen. Aber auch die Durchführung von diversen Veranstaltungen zu den Handlungsfeldern „Energieeffizienz“, „Energienetze und -speicher“, „Erneuerbare Energie“ und „Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik“, fällt unter den Aufgabenbereich des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg. So finden u. a. regelmäßig Clusterexpertisenkreise zu wechselnden Themen wie z.B. Perowski, digitale Sicherheit oder künstliche Intelligenz sowie Informationsveranstaltungen zu aktuellen Fördercalls (HyLand, EU-Innovationsfonds) statt.

Insgesamt vermittelte Nils Andreae in seinem kurzweiligen Vortrag, wie abwechslungsreich seine Arbeit als Projektmanager für das Cluster ist und verdeutlichte damit einmal mehr, wie vielseitig die Qualifikationen der Absolventen des Masterstudiums Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung sind.

Angeregt wurde im Anschluss über das Thema diskutiert, bis der gesellige Stammtisch mit dem Konsens beendet wurde, dass großes Interesse an weiteren Inputvorträgen zu dem Thema „Klimaschutz und Energieeffizienz“ besteht.

Kategorien
Allgemein

Wir sind bei LinkedIn

„Dein Netzwerk ist dein Erfolg“

(Porter Gale)

Seit der Gründung unseres Vereins im Jahr 2019 haben wir uns bereits mit euch auf den verschiedensten Social Media Plattformen vernetzt.

Doch das genügt uns noch nicht! Wir gehen den nächsten Schritt und laden euch ein, mit uns ebenfalls über LinkedIn einen Beitrag zur Vernetzung der Akteur*innen in dem Bereich Regionalentwicklung zu leisten. Zudem werden anstehende Veranstaltungen und Beiträge über unsere Vereinsarbeit oder die Tätigkeiten unserer Mitglieder*innen auf LinkedIn veröffentlicht.

Wenn du bei LinkedIn bist, schau doch mal vorbei: www.linkedin.com/company/netzwerk-regio/

Kategorien
Anmeldungen

Termine unserer Stammtische in 2021

Von Anfang an stand für uns der Austausch der Mitglieder*innen und Freunde*innen bei den Stammtischen im Vordergrund. Seit diesem Jahr wird dieser Austausch noch von kurzen Inputvorträgen zu verschiedenen Themen der Regionalentwicklung versüßt. Die Themen für diese Kurzvorträge ergeben sich dabei i.d.R. aus den Tätigkeitsfeldern unserer Mitglieder*innen. Das heißt, dass bei jedem Stammtisch andere Vereinsmitglieder*innen Einblicke in ihren Arbeitsalltag gewähren oder über ihre Spezialthemen informieren.

Bei unserem ersten Stammtisch im Jahr 2021 haben wir tolle Einblicke von Lisa Straub und Patrick Güllenbeck zum Thema „Fördermittelmanagement in Zeiten von Corona“ erhalten. Bei unserem nächsten Stammtisch, am 22.04.2021, dürfen wir uns auf Kurzvorträge zum Thema „Energieeffizienz & Klimaschutz“ freuen.

Welche weiteren Themen dieses Jahr Platz in unseren Stammtischen finden werden, bleibt noch unser Geheimnis. Die Termine aber nicht! Daher notiert euch jetzt schon die Daten unserer Stammtische 2021 und seid dabei. Wir freuen uns auf euch!

Kategorien
Rückblicke

1. Stammtisch 2021

 

Das war ein schöner Start in das neue Vereinsjahr, als vergangenen Donnerstag ca. 30 Teilnehmer*innen der Einladung zum ersten Online-Stammtisch im Jahr 2021 folgten. Erstmalig gab es neben dem freien Austausch in diversen Breakout-Sessions zwei spannende Inputvorträge von unseren Mitgliedern Lisa Straub und Patrick Güllenbeck zum Thema „Fördermittelmanagement in Zeiten von Corona“. Bevor der gesellige Abend nach ca. drei Stunden endete, erinnerte der Vorstand an den nächsten Termin der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit am 04. März 2021, sowie den nächsten Stammtisch am 22. April 2021.

Kategorien
Rückblicke

Mitgliederversammlung 2020

Am 27.11. fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, die mit einem Rückblick, beginnend mit der Gründung des Vereins im Oktober 2019, startete. Gemeinsam freute man sich über den bereits entwickelten professionellen Homepageauftritt, die Präsenz auf diversen Social Media Plattformen (Slack, Facebook, Instagram und XING) und die bisherigen Veranstaltungen des Vereins, auch wenn diese auf Grund der anhaltenden Situation in Verbindung mit dem Covid-19-Geschehen größtenteils online stattfinden mussten.

Ebenfalls positiv war der Start des Sommersemesters im Master Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK, wie Herrn Prof. Dr. Harteisen im Anschluss an den Vereinsrückblick berichtete. So begannen insgesamt 27 Studierende zum Wintersemester 2020/21 ihren Master, wobei die Lehre größtenteils online stattfinden muss.

Zuletzt wurde vor der Pause der Jahresabschluss vorgestellt, der Vorstand entlastet und ein Ausblick auf 2021 präsentiert.

Nach der Pause folgte der interaktive Teil der Versammlung, in dem einzelne Themen wie „Marketing und Außenauftritt“ oder „Veranstaltungen und Stammtische“ in Kleingruppen in Breakout-Rooms besprochen wurden. Dabei kamen tolle Ideen zusammen, auf die wir jetzt schon gespannt sein können.

Mit dieser Vorfreude auf das kommende Vereinsjahr beendet die Vorsitzende Frau Mieth die Sitzung und bedankte sich für die rege Teilnahme, denn der Verein lebt durch seine Mitglieder*innen und es ist so schön zu sehen, wie positiv sich das Netzwerk entwickelt.