Der Vorstand

Jede Organisation braucht Steuerung

Der Vorstand für die Amtszeit 2021-23 stellt sich vor

Dr. Alistair Adam-Hernández - Vorsitzender

Alistair Adam-Hernández ist Gründungsmitglied vom Netzwerk-Regio. Er studierte BWL an der Universität La Laguna (Teneriffa) und schloss im Jahr 2012 den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung ab. Nach einigen beruflichen Stationen in der ländlichen Regionalentwicklung ist er im Jahr 2020 Doktor der Geographie an der Universität Vechta geworden.

Während des Studiums sammelte er erste Erfahrungen in der ländlichen Entwicklung – konkreter mit dem Europäischen Förderprogramm LEADER, in seiner Heimat Teneriffa und in der Region Göttinger Land. Nach einem kurzen Berufseinstieg in Wien (Erasmus+) kehrte er im Jahr 2013 nach Göttingen zurück und arbeitete im Bereich „Kreisentwicklung und Bauen“ des LK Göttingen zu Fragen ländlicher Elektromobilität und Bürgerbeteiligung. In der Zeit 2016 bis 2020 war er als Wiss. Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Ländliche Räume und Dorfentwicklung“ an der HAWK Göttingen tätig. In dieser Promotionszeit hat er seine Dissertation über die „Resilienz ländlicher Gemeinschaften und Dörfer“ geschrieben und im Dezember 2020 an der Uni Vechta verteidigt. Derzeit ist er als Aktionsforscher an der ARL-Hannover und nebenberuflich selbstständig als Berater und Lehrtrainer in der Land- und Regionalentwicklung tätig.

Alexandra Jentgens - stellv. Vorsitzende

Alexandra Jentgens studierte bis 2017 Tourismuswirtschaft an der IUBH Duales Studium in Düsseldorf. Im Anschluss übernahm sie das Regionalmanagement für das Landesförderprogramm VITAL.NRW in der Westzipfelregion. Seit Oktober 2021 studiert sie im Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK.

Während des dualen Bachelorstudiums war Alexandra Jentgens im
Praxisbetrieb „Heinsberger Land“ (ehem. Heinsberger Tourist-Service e.V.) tätig. In dem touristischen Destinationsmanagement für den Kreis Heinsberg übernahm sie u. a. Aufgaben in den Bereichen Veranstaltungsplanung und -durchführung sowie Regionalmarketing. Ab 2017 sammelte Alexandra Jentgens ihre ersten Berufserfahrungen als Regionalmanagerin für das Landesförderprogramm VITAL.NRW. Gleichzeitig fungierte sie als Geschäftsführerin für den mit der Umsetzung des Förderprogramms betrauten Verein „LAG Westzipfelregion e.V.“. Seit Oktober 2020 studiert sie im Master Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung. Neben dem Studium ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft für „KoKo Kommunikation, Konsens, Konzepte“ zur Unterstützung bei der Fortschreibung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes zur Bewerbung für das Europäische Förderprogramm LEADER (2023-2027) tätig .

Prof. Dr. Jörg Lahner - Vertreter der Hochschule

Prof. Dr. Jörg Lahner studierte Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Hannover, Madrid und Göttingen. 1998 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen), Promotion 2004.

Anschließend in der Abteilung Wirtschaftsförderung der Handwerkkammer Hannover tätig als Betriebsberater für die Bereiche Unternehmensführung, Gründung und Nachfolge. 2010 Wechsel zur Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), zunächst als Verwaltungsprofessor, ab 2012 Professur für Wirtschaftsförderung und Unternehmensführung. Neben diesen übergeordneten Themen gilt das Forschungsinteresse von Herrn Prof. Dr. Lahner den Themen Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung, Handwerk und KMU, KMU-Förderpolitik inkl. Innovationsverhalten von KMU (speziell Handwerk), Gründungsmanagement sowie verschiedenen regional- und entwicklungsökonomischen Fragestellungen.

Florian Geldmacher - Finanzvorstand

Florian Geldmacher ist in seiner zweiten Amtszeit als Vorstandsmitglied von Netzwerk-Regio. Er studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und schloss im Jahr 2013 den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK in Göttingen ab.

Während des Studiums absolvierte er Praktika der Deutschen Kreditbank und der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg. Dabei erhielt er detaillierte Einblicke in das Veranstaltungsmanagement und das Regionalmarketing. Nach dem Studium war Herr Geldmacher bis August 2015 als Wirtschaftsförderer für die Stadt Hann. Münden mit den Schwerpunkten Bestandspflege und Ansiedlungs-unterstützung tätig, bevor der Wechsel in die Geschäftsführung bei der Einbeck Marketing GmbH erfolgte. Dort verantwortete er u.a. die Umsetzung von Stadtmarketing- und Standortentwicklungsprojekten. Seit Dezember 2019 ist Herr Geldmacher bei der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH als Leiter der Unternehmenskommunikation angestellt.

Nils Andreae - Vorstandsmitglied

Nils Andreae studierte an der Georg-August-Universität Göttingen im Bachelor Sozialwissenschaften und wechselte anschließend für den Master Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an die HAWK, den er 2017 abschloss.

Die Masterarbeit von Nils Andreae befasste sich mit dem Thema Ländlicher Tourismus auf Gran Canaria, für die er im Vorfeld zusammen mit anderen Studierenden der HAWK zwei Monate auf Gran Canaria recherchierte. Einblicke in das Citymarketing der Stadt Göttingen bekam er während eines Praktikums bei ProCity Göttingen, Einblicke in bilaterale internationale Wirtschaftsbeziehungen bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK) in Tallinn, Estland.
Seit Juni 2019 ist Nils Andreae bei der Wirtschaftsförderung
Brandenburg (WFBB) im Clustermanagement Energietechnik
Berlin-Brandenburg
tätig. Dort fördert er Innovationsprojekte und die Vernetzung der Wirtschaft und Wissenschaft in der Hauptstadtregion.

Lisa Straub - Kassenprüferin

Lisa Straub studierte Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss im Jahr 2015 den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK in Göttingen ab.

Praktika während des Studiums absolvierte Lisa Straub bei der Südniedersachsen Stiftung und der Niedersächsischen Staatskanzlei und erlangte dort vertiefende Einblicke in die Bereiche Regionalmarketing und Fördermittelmanagement. Bis Juni 2019 war Lisa Straub für die WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH tätig. Aufgabenschwerpunkte waren die Breitbandkoordination im Landkreis Göttingen und die Beratung der Unternehmen zu Förderthemen. Seit Juli 2019 ist sie bei der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH als Projektleiterin Unternehmensservice (Bestandkundenpflege und Ansiedlungsmanagement) und Fördermittelberatung angestellt.

Leona Pufahl - Assistenz

Leona Pufahl studierte im Bachelor Soziologie und Philosophie an der Universität Hamburg. Momentan studiert Sie im Master Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK und unterstützt nebenbei den Vorstand des Netzwerks.

Sophie Kakstein - Assistenz

Sophie Kakstein absolvierte ihren Bachelor im Studiengang Stadt- und Regionalmanagement an der Ostfalia Hochschule. Aufbauend darauf studiert sie derzeit im Master Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK. Nebenbei unterstützt Sie den Vorstand des Netzwerks.

Hall of fame

Wir – alle Mitglieder im Verein – bedanken uns recht herzlich bei (v.l.n.r.) Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Finja Mieth, Florian Geldmacher, Lisa Straub und Mathias Dingerdissen (sowie Barbara Eickhoff als Schrifftführerin und Eike Matthies als Kassenprüfer), die in der Zeit 2019 bis 2021 die Geschäfte des Vereins als erstgewählter Vorstand geführt haben ❤️.

Der I. Vorstand wurde bei der Gründungsveranstaltung
am 02. Oktober 2018 in Göttingen gewählt.

Werde Teil des Netzwerks

Regionale und wirtschaftliche Entwicklung finden besser vernetzt statt! Zusammen mit dir wollen wir einen Beitrag zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung der Akteur*innen leisten. Impulse und Kontakte aus Wissenschaft und Praxis warten auf dich …

Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung unterwegs - die Vielfalt der Regionen Europas erleben vom Top of Europe in der Schweiz (Jungfraujoch) bis zum Donaudelta im Osten Rumäniens