
Gemeinwohlökonomie im Kreis Höxter
Gemeinwohlökonomie im Regionalmanagement eStammtisch beim Netzwerk Regio Fachlicher Austausch neben dem Berufsalltag, darum geht es am Dienstag den 28. Februar. Rund 10 Mitglieder haben sich
Impulse rund um die regionale und wirtschaftliche Entwicklung
Gemeinwohlökonomie im Regionalmanagement eStammtisch beim Netzwerk Regio Fachlicher Austausch neben dem Berufsalltag, darum geht es am Dienstag den 28. Februar. Rund 10 Mitglieder haben sich
Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung Das Projekt in Kürze Am Freitag, 26.11.2022, fand vor der Mitgliederversammlung die Abschlussveranstaltung des Projektes DiKom „Digitale Kompetenzen in der
Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung diskutiert Entwicklungsdynamiken Erscheinungsdatum: 21.10.2022 Es war schon dunkel, als die Gruppe von der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK am Standort Göttingen den Aussichtspunkt
Die Region und ihre Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne Das thüringische Eichsfeld mag für viele nicht gerade der Inbegriff zukunftsgewandter Wirtschaftsentwicklung sein. Für die meisten
Am 25.05.2022 veranstaltet das Netzwerk Regio eine Exkursion ins Eichsfeld um sich dort den Wandeln der Wirtschaft anzugucken. Der letzte Stop des Tages wird das
Am 03.03.2022 hat der eStammtisch zum Thema Naturschutz stattgefunden und bei diesem hat Jonas Licht mit uns über Lichtverschmutzung geredet. Lichtverschmutzung entsteht primär durch die Art und
Am 03.03.2022 hat der eStammtisch zum Thema Naturschutz stattgefunden und bei diesem hat uns Nadine Kramer über den Prozess um die Erweiterung des Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer berichtet. Nadine Kramer arbeitet im Büro
Sandra Lindemann, die 2007 ihren Master in Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung abgeschlossen hat, sammelte ihre ersten beruflichen Erfahrungen zunächst bei der HI-REG Wirtschaftsförderung Region Hildesheim in
Alistair Adam Hernández ist gebürtig von der kanarischen Insel Teneriffa, wo er im Jahr 2009 sein BWL-Diplom Studium beendete, in dessen Kontext er ein ERASMUS-Jahr
Absolventinnen und Absolventen des HAWK-Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung am Arbeitsmarkt sehr gefragt So sehen das zumindest die Alumni des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung, die das