Kategorie: Anmeldungen
3. Mitgliederversammlung 2022
- Beitragsautor Von Leona Pufahl
- Beitragsdatum 20. Dezember 2022

3. Mitgliederversammlung
am 25.11.2022 in der Sheddachhalle in Göttingen
Ein Blick zurück
Vor einem Jahr hatte Corona unsere Gesellschaft fest im Griff. Trotz der vielen Herausforderungen, hat das Netzwerk die Mitgliederversammlung online abhalten und den neuen Vorstand Alistair Adam-Hernández, Alexandra Jentgens, Jörg Lahner, Florian Geldmacher und Nils Andreae gewählt.
Mitglieder in Aktion
Vor der Mitgliederversammlung fand die Abschlussveranstaltung des Projektes DiKom „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“ in der Sheddachhalle statt. Was genau das ist erfährst im Fachbeitrag.

Wo sind wir eigentlich?
Einige weitere Mitglieder treffen ein und das von der Abschlussveranstaltung gespendete Buffet wird zum ersten mal besucht. Vor dem Beginn der offiziellen Mitgliederversammlung ist aber noch ein Rundgang über das Geländer der Sheddachhalle auf dem Programm.
Herr Lahner und Herr Geldmacher fassen für die Mitglieder zusammen wie aus dem alten Sartorius Werk ein Ort des Lernens, der Innovation und für Veranstaltungen geworden ist. Konkret entstanden sind der Inkubator Life Science Factory, der Gesundheitscampus der HAWK und des UMGs, Wohn- und Büroraum sowie ein Ableger des Hotelbetreiber FreiGeist.
Bei einer kleine Spaziergang über das Gelände können sich die Mitglieder die Beine vertreten und die fast fertigen Gebäude betrachten. Auch ein kleiner Blick in das Foyer der Life Science Factory ist möglich
Mitgliederversammlung
Nach dem kleinen Spaziergang und einer Stärkung ab Buffet fängt der offizielle Teil der Mitgliederversammlung an.
Vorsitzender und Versammlungsleiter Adam Hernández eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden auch die vier digital teilnehmenden Mitglieder. Besonders herzlich wird das brandneue Mitglieder Herr Nicolas Klein begrüßt. Er hat kürzlich die Professur von Frau Oestreich an der HAWK übernommen. Sie ist in Ruhestand gegangen.
Der Vorstand berichtet nun über seine Tätigkeiten im Vergangenen Jahr. Neben mehrere Stammtischen ist der Vorstand vor allem Stolz auf die Exkursion ins Eichsfeld. Eine Exkursion in diesem Rahmen und zusammen mit dem Studiengang soll auch 2023 wieder stattfinden. Genauso sind schon zwei digitale Stammtische fest eingeplant. An beiden Terminen werden voraussichtlich Mitglieder über durchgeführte Projekte berichten. Schau doch mal im Kalender vorbei und trag dir den Termin gleich ein. Noch noch ein weiteres Herzens Projekt konnte 2022 verwirklich werden die interaktive Mitgliederkarte – hier auf der Webseite. Nach den Berichten wurde der Vorstand und die Kasse des Vereins entlastet.
Abschließend hat der neue Dozent Herr Klein die Mitglieder gebeten rechtliche Fragestellungen aus Ihrem Alltag zu sammeln, damit er seine Lehrveranstaltung möglichst praxisnah gestalten kann. Wir freuen uns über das Engagement für die Studierenden und bitten alle Mitglieder Herrn Klein bei seinen Bemühungen zu unterstützen.
Nach der Sitzung hat sich die Gruppe verabschiedet nur um sich kurz darauf im AMAVI zu treffen. Hier hat der Verein den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Samstag - Ein Besuch im Forum Wissen
Nach dem der Freitag mit den informativen und offiziellen Veranstaltungen vorbei war, habe es sich einige Mitglieder nicht nehmen lassen auch Samstag etwas zusammen zu unternehmen. Am Vormittag haben sie zusammen das Forum Wissen in der Nähe des Bahnhof Göttingen besucht.
Wir danken unserem Mitglied Marius Hartinger für die Fotos.
- Schlagwörter Göttingen
II. eStammtisch 2022 – Vernetzung in der Wirtschaftsförderung
- Beitragsautor Von Leona Pufahl
- Beitragsdatum 16. Juni 2022

Kommt vorbei!
Vernetz zu sein ist eine universale Kompetenz und wichtige Eigenschaft egal ob es um soziale, berufliche oder fachliche Netzwerke geht. Im Regionalmanagement ist das nicht anders. Einladungen zu Netzwerktreffen, Stammtischen, Fachbeiträgen konkurrieren mit denen von Messen, Versammlungen und legereren Treffen. Die Entscheidung zu welcher Veranstaltung man sich auf macht ist da nicht immer einfach. Wir hoffen, dass wir den Contest um eure Zeit gewinnt und ihr am 23. Juni bei unserem II. eStammtisch 2022 dabei sein werdet. Denn wir werden uns – an dem Beispiel des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. – die Vernetzung in der Wirtschaftsförderung angucken.
Bereits im Vorfeld zu diesem Stammtisch hat der DVWE und wir, das Netzwerk Regio, entschieden zukünftig enger zusammen zu arbeiten. Daher freuen wir uns Herrn Kammann aus der Geschäftsstelle des DVWE als externer Referent bei unserem II. eStammtisch 2022 begrüßen zu dürfen. Herr Kammann wir den Verband vorstellen und uns die Ziele, Schwerpunkte und Herausforderungen vorstellen. Im April hat der Verband ein Studie mit dem Titel Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden in der Wirtschaftsförderung veröffentlicht, diese wird auch Thema sein. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse steht aber auch allen Mitgliedern des Netzwerks auf Nachfrage zur Verfügung.
Nach diesem einleitenden Input wird es an den Teilnehmenden sein in die Diskussion einzusteigen. In Kleingruppen werden wir verschiedene Fragestellungen rund um den DVWE besprechen.
Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit euch.
DVWE und Netzwerk arbeiten zusammen
Ein weiterer informativer Abend liegt hinter uns. Trotz der Hitze haben sich 16 Leute zusammen gefunden und der Verlockung widerstanden draußen den Feierabend zu genießen. Stattdessen haben sie noch einmal Zoom angemacht, um mit uns Herrn Kammann und den Deutschen Verband für Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE) kennenzulernen.
Der DVWE wurde 2001 gegründet und hat heute 130 Mitglieder aus 15 Bundesländern. Alle Mitglieder sind aus der Verwaltung ausgegliederte Einrichtungen, die sich jedoch überwiegend in kommunaler bzw. regionaler Trägerschaft befinden. Der DVWE versteht sich unter anderem als Interessenvertretung sowie Austausch- und Bildungsplattform für seine Mitglieder. Herr Kammann betonte, dass der Austausch aller Beteiligten auf Augenhöhe stattfindet und das Klima von einer altruistischen Einstellung geprägt ist.
Die größte Veranstaltung des DVWE ist das seit 2008 jährlich stattfindende Forum deutscher Wirtschaftsförderungen. Das Forum wird zusammen mit den anderen kommunalen Spitzenverbänden durchgeführt.
Was auf diesem Forum thematisiert werden könnte und sollte war einer der Fragen die wir im Anschluss an die Vorstellung von Herrn Kammern zusammen diskutiert haben.
Wir – das Netzwerk-Regio – haben uns entschlossen mit dem DVWE enger zusammen zuarbeiten um Wissen, Erfahrung und – wie bereits in Aktion -Stellenanzeigen auszutauschen. In dem Slack Channel des Netzwerks werden die exklusiven Stellenanzeigen des DVWEs regelmäßig geteilt und stehen so allen Netzwerk-Mitgliedern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf diesem Weg einen Beitrag dazu zu leisten dass Fachkräfte dort angestellt werden wo Sie gebraucht werden.
Über diesen Austausch hinaus ist vieles Denkbar – Beteiligung an den Umfragen des DVWE, gemeinsame Exkursionen und weitere Stammtische. Welche der Ideen in Zukunft auch umgesetzt wird – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem DVWE.
Danke an alle Teilnehmenden und unseren Referenten Herrn Kammann.
- Schlagwörter eStammtisch, Kooperation, Wirtschaftsförderung
Ereignisreicher November – Anmeldungen ab sofort möglich
- Beitragsautor Von Alexandra
- Beitragsdatum 22. Oktober 2021
Ab sofort könnt ihr euch gleich für drei Veranstaltungen im November anmelden.
Den Start macht das 9. Göttinger FORUM Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung mit dem diesjährigen Thema „Im Fokus: Berufsfelder Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung“ an der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen. Anmelden kann man sich hierfür bis zum 15.11.2021 per Mail an hiwi@netzwerk-regio.de unter Angabe eures Namens und eurer Institution.
Direkt im Anschluss lädt der Vorstand des Netzwerk Region ab 17.00 Uhr zur 2. Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement ein. Eine Anmeldung hierzu ist über den folgenden Link möglich:
Anmeldung zur 2. Mitgliederversammlung und zur Exkursion
Über diesen Link könnt ihr euch außerdem zur Exkursion zum Göttinger Güterverkehrszentrum anmelden, der am Samstag, den 27.11.2021, vom Verein Netzwerk Regio für die Mitglieder angeboten wird.
Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit Euch!
Termine unserer Stammtische in 2021
- Beitragsautor Von Alexandra
- Beitragsdatum 10. März 2021

Von Anfang an stand für uns der Austausch der Mitglieder*innen und Freunde*innen bei den Stammtischen im Vordergrund. Seit diesem Jahr wird dieser Austausch noch von kurzen Inputvorträgen zu verschiedenen Themen der Regionalentwicklung versüßt. Die Themen für diese Kurzvorträge ergeben sich dabei i.d.R. aus den Tätigkeitsfeldern unserer Mitglieder*innen. Das heißt, dass bei jedem Stammtisch andere Vereinsmitglieder*innen Einblicke in ihren Arbeitsalltag gewähren oder über ihre Spezialthemen informieren.
Bei unserem ersten Stammtisch im Jahr 2021 haben wir tolle Einblicke von Lisa Straub und Patrick Güllenbeck zum Thema „Fördermittelmanagement in Zeiten von Corona“ erhalten. Bei unserem nächsten Stammtisch, am 22.04.2021, dürfen wir uns auf Kurzvorträge zum Thema „Energieeffizienz & Klimaschutz“ freuen.
Welche weiteren Themen dieses Jahr Platz in unseren Stammtischen finden werden, bleibt noch unser Geheimnis. Die Termine aber nicht! Daher notiert euch jetzt schon die Daten unserer Stammtische 2021 und seid dabei. Wir freuen uns auf euch!
Fokus Raum findet online statt – Anmeldungen noch möglich!
- Beitragsautor Von Alistair Adam Hernández
- Beitragsdatum 14. August 2020

Online-Workshop am Fr. 04. September 2020

Was verbindet Corona, New Work
und Stadt-Land Beziehungen?
Hier das Wichtigste in aller Kürze
Hauptthemen zur Diskussion und Erprobung
- Konkrete Coworking Modelle zwischen Stadt & Land
- Digitale Methoden (agil, remote, kollaborativ …)
- Anforderungen an Gestalter*innen (RM, WiFö, …) angesichts neuer Arbeitsmodelle und -räume
Die teilnahme ist kostenlos
Der Verein freut sich über Spenden und sonstge Formen der Unterstützung (werde Mitglied!). Allerdings wird der Workshop ehrenamtlich und auf der Basis der Ressourcen und Erfahrungen der Mitglieder und Teilnehmer*innen durchgeführt.
Klicke hier um das detaillierte
Programm herunterzuladen
Die Anmeldung bleibt bis zum 03.09. offen!
Nach deiner Anmeldung mit dem Online-Formular senden wir dir die Zugangsdaten zur ZOOM-Konferenz per E-Mail.
Klicke hier um deine Anmeldung digital
auszufüllen und dem Verein zuzusenden
FÜR ALLE FRAGEN RUND UM DIE FACHTAGUNG
Schreibe uns eine E-Mail an hiwi@netzwerk-regio.de
Oder rufe uns an unter 0049 157 35250116