Kategorien
Allgemein Anmeldungen Rückblicke

3. Mitgliederversammlung 2022

3. Mitgliederversammlung

am 25.11.2022 in der Sheddachhalle in Göttingen

Ein Blick zurück

Vor einem Jahr hatte Corona unsere Gesellschaft fest im Griff. Trotz der vielen Herausforderungen, hat das Netzwerk die Mitgliederversammlung online abhalten und den neuen Vorstand Alistair Adam-Hernández, Alexandra Jentgens, Jörg Lahner, Florian Geldmacher und Nils Andreae gewählt.

Mitglieder in Aktion

Vor der Mitgliederversammlung fand die Abschlussveranstaltung des Projektes DiKom „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“ in der Sheddachhalle statt. Was genau das ist erfährst im Fachbeitrag.

Wo sind wir eigentlich?

Einige weitere Mitglieder treffen ein und das von der Abschlussveranstaltung gespendete Buffet wird zum ersten mal besucht. Vor dem Beginn der offiziellen Mitgliederversammlung ist aber noch ein Rundgang über das Geländer der Sheddachhalle auf dem Programm.

Herr Lahner und Herr Geldmacher fassen für die Mitglieder zusammen wie aus dem alten Sartorius Werk ein Ort des Lernens, der Innovation und für Veranstaltungen geworden ist. Konkret entstanden sind der Inkubator Life Science Factory, der Gesundheitscampus der HAWK und des UMGs, Wohn- und Büroraum sowie ein Ableger des Hotelbetreiber FreiGeist.

Bei einer kleine Spaziergang über das Gelände können sich die Mitglieder die Beine vertreten und die fast fertigen Gebäude betrachten. Auch ein kleiner Blick in das Foyer der Life Science Factory ist möglich

Mitgliederversammlung

Nach dem kleinen Spaziergang und einer Stärkung ab Buffet fängt der offizielle Teil der Mitgliederversammlung an.

Vorsitzender und Versammlungsleiter Adam Hernández eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden auch die vier digital teilnehmenden Mitglieder. Besonders herzlich wird das brandneue Mitglieder Herr Nicolas Klein begrüßt. Er hat kürzlich die Professur von Frau Oestreich an der HAWK übernommen. Sie ist in Ruhestand gegangen.

Der Vorstand berichtet nun über  seine Tätigkeiten im Vergangenen Jahr. Neben mehrere Stammtischen ist der Vorstand vor allem Stolz auf die Exkursion ins Eichsfeld. Eine Exkursion in diesem Rahmen und zusammen mit dem Studiengang soll auch 2023 wieder stattfinden. Genauso sind schon zwei digitale Stammtische fest eingeplant. An beiden Terminen werden voraussichtlich Mitglieder über durchgeführte Projekte berichten. Schau doch mal im Kalender vorbei und trag dir den Termin gleich ein. Noch noch ein weiteres Herzens Projekt konnte 2022 verwirklich werden die interaktive Mitgliederkarte – hier auf der Webseite. Nach den Berichten wurde der Vorstand und die Kasse des Vereins entlastet.

 

Abschließend hat der neue Dozent Herr Klein die Mitglieder gebeten rechtliche Fragestellungen aus Ihrem Alltag zu sammeln, damit er seine Lehrveranstaltung möglichst praxisnah gestalten kann. Wir freuen uns über das Engagement für die Studierenden und bitten alle Mitglieder Herrn Klein bei seinen Bemühungen zu unterstützen.

Nach der Sitzung hat sich die Gruppe verabschiedet nur um sich kurz darauf im AMAVI zu treffen. Hier hat der Verein den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.

Samstag - Ein Besuch im Forum Wissen

Nach dem der Freitag mit den informativen und offiziellen Veranstaltungen vorbei war, habe es sich einige Mitglieder nicht nehmen lassen auch Samstag etwas zusammen zu unternehmen. Am Vormittag haben sie zusammen das Forum Wissen in der Nähe des Bahnhof Göttingen besucht.

Wir danken unserem Mitglied Marius Hartinger für die Fotos. 

Kategorien
Allgemein

Weihnachtsfeier 2022

Regionalmanagement, HAWK und Weihnachtsfeier Fakten kennst du dich aus? dann beweis es bei unserem Weihnachtsquiz!

Am 07. Dezember treffen wir uns wieder zu einem gemeinsamen digitalen Abend. Wir schließen das Jahr 2022 gemeinsam ab und stimmen uns auf die Weihnachtszeit ein.

Es wird wieder ein Quiz geben als spitz deinen Bleistifte und kratz dein Wissen über Weihnachten, Regionalmanagement und den Master zusammen.

Melde dich vorher bitte an, damit wir den Abend besser planen können.

Kategorien
Allgemein Rückblicke

Master-Jahrgang 2022 – Willkommen in Göttingen!

Willkommen in Göttingen – der Jahrgang 2022 des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschafsförderung an der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK ist gestartet.

Neun von dreizehn neuen Studierenden kamen am Abend des 01. November in der rustikalen Göttinger Traditionskneipe Z.A.K. mit weiteren Studis des dritten Semesters und Absolvent:innen des Masters ins Gespräch

Die „Erstis“ kommen aus der gesamten Bundesrepublik, von Konstanz bis Eberswalde über Berlin, Kassel oder Hildesheim und planen bereits mit den Studis im zweiten Semester gemeinsame Unternehmungen, z.B. eine Grünkohlwanderung.

Genau diesen „Spirit“ der Verbundenheit und des kollegialen Austauschs möchten wir vom und mit Netzwerk-Regio unterstützen.

Der rege Austausch und insgesamt das Kennenlernen (inklusive Vorstellungsrunde der besonderen Art – stelle deine:n Sitznachbar:in vor!) haben enorm Spaß gemacht und die Teilnehmenden freuen sich aufs nächste Mal.

Für Studierende ist die Mitgliedschaft bei Netzwerk-Regio während des Studiums noch ermäßigt (10€/Jahr) und wir freuen uns auf viele Beitritte, um das Leben des Vereins aktiv mitzugestalten. Hier gibt’s weitere Infos https://www.netzwerk-regio.de/mitglied-werden/

Wir sehen uns bald beim kommenden Vereins-Event am 25. und 26. November 2022 in Göttingen. Alle sind herzlich eingeladen zur…

Freitag 25. November
  • Führung durch die neue „Life-Science Factory“ (ab 15 Uhr) sowie zur
  • III. Mitgliederversammlung (ab 17 Uhr) und zum
  • Gemeinsamen Abendessen (ab 19 Uhr) im AMAVI sowie zur
Samstag 26. November
  • Geführten Tour durch das neue Göttinger Forum Wissen (10 Uhr)

Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter https://www.netzwerk-regio.de/2022/10/17/mitgliederversammlung-2022/

Bis ganz bald!

Kategorien
Allgemein Fachbeiträge

Master Exkursion: Metropolen und Zwischenräume: Wien – Bratislava

Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung diskutiert Entwicklungsdynamiken

Erscheinungsdatum: 21.10.2022
 

Es war schon dunkel, als die Gruppe von der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK
am Standort Göttingen den Aussichtspunkt auf dem Kahlenberg hoch über Wien erreicht. Vor den HAWK-Mitgliedern des Studiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung lag die Metropole Wien im abendlichen Lichterschein, der Exkursionsraum für die nächsten Tage.

Und was für ein Exkursionsraum

hochdynamische Stadtentwicklung im räumlichen Wechsel mit einmaligen Schutzgebieten, wie dem Biosphärenpark Wienerwald und dem Nationalpark Donauauen und zugleich eine europäische Grenzregion, in der sich nachbarschaftliche Beziehungen über Sprachbarrieren hinweg entwickeln. Die Stadt Wien wächst längst über die Stadtgrenzen hinaus und nur 50 Kilometer entfernt, verbunden durch die Donau, liegt die slowakische Hauptstadt Bratislava. Der ehemalige „Eiserne Vorhang“ stellte bis 1989 eine unüberwindbare Barriere dar und war Hemmnis der Entwicklung des östlichen Österreichs und ist heute eine offene Grenze mit vielfältigen Beziehungen zwischen der Slowakei und Österreich. Die Überwindung der europäischen Teilung und den europäischen Integrationsprozess leben die Menschen innerhalb dieser Grenzregion aktiv. Das bringt aber auch Herausforderungen mit sich – ein Thema, welches sich während dieser Exkursion immer wieder zeigte.

Unterwegs in Wien

Aber zunächst standen Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung in Wien auf dem Programm. Die Dynamik der Stadtentwicklung unterstreicht beispielhaft der neue Wiener Hauptbahnhof, der während der Exkursion eine wichtige Mobilitätsdrehscheibe war, von der sich alle Exkursionsstandorte schnell und zuverlässig mit Bahn, U-Bahn, Bus oder Tram erreichen ließen. Nachhaltige Mobilität lebte die Gruppe in dieser Exkursionswoche. Auch die Seestadt Aspern, Wiens großer neuer Stadtteil im Norden integriert sich perfekt in das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs. Bei dem Besuch in der Seestadt Aspern zeigte sich eindrucksvoll das Zusammenspiel von Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung mit dem Ziel, das Ideal von einem Miteinander von Wohnen und Arbeiten hier zu verwirklichen.

Im Schatten von Wien?

Unvergessen bleibt auch der Besuch in St. Pölten, der Landeshauptstadt von Niederösterreich. Die kleine Landeshauptstadt St. Pölten im Schatten der Metropole Wien entwickelt sich auch dank engagierter Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Politik außerordentlich positiv. Die Menschen vor Ort empfingen die Exkursionsgruppe mit großer Gastfreundschaft und kulinarischen Genüssen. Das verdeutlichte, was der engagierte Einzelhandel für die Belebung einer Innenstadt leisten kann. Engagierte Regionalentwickler*innen und Wirtschaftsförder*innen begegneten der Gruppe dieser Exkursionswoche an jedem Tag. In Erinnerung bleibt der Regionalentwicklungsverein Carnutum e.V., welcher ein beachtliches Themenspektrum mit einem großen interdisziplinären Team bearbeitet. Jugendarbeit, Naturschutz, Kultur und Leader-Management, alles unter einem Dach, so lässt sich Regionalentwicklung auch verstehen und organisieren.  Das ist sicher zukunftsfähig.

Dass Grenzen von Nationalstaaten auf regionaler Ebene zunehmend ihre trennende Wirkung verlieren, davon konnten sich die Exkursionsteilnehmenden eindrucksvoll im Großraum Bratislava überzeugen. Immer mehr Menschen aus der Slowakei wohnen in österreichischen Dörfern und pendeln täglich zur Arbeit nach Bratislava. Diese Entwicklung ist natürlich auch mit vielen Herausforderungen verbunden, welche das Bratislava Umland Management (BAUM) erfolgreich bearbeitet.

Prof. Dr. Ulrich Harteisen und Prof. Dr. Jörg Lahner, die in jedem Jahr eine große Exkursion im Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung durchführen, wissen, dass gerade Exkursionen ein intensives Lernerlebnis darstellen und Bilder im Kopf bleiben, an die man sich noch Jahre später erinnert und inhaltliche Verknüpfungen herstellen kann. Das gute Gelingen unserer Exkursion kann die ganze Exkursionsgruppe als gute Teamleistung verbuchen. Darüber hinaus haben zum Gelingen der Exkursion in besonderer Weise die österreichischen und slowakischen Gesprächspartner*innen beigetragen. Auch deshalb ist es ein besonderes Anliegen, allen Partner*innen für die vielfältige Unterstützung und ausgeprägte Gastfreundschaft herzlich zu danken.

Die Exkursionsteilnehmer*innen waren sich einig, dass die Exkursionen des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung ein Markenzeichen dieses Studiengangs sind.

Kategorien
Allgemein

Neue Studierende 2023!

Neue Studierende? die kommen leider nicht von alleine. Zwei Jahre hintereinander sind nun die Immatrikulationszahlen für den Master Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung sehr niedrig. 15 Studierende haben sich für das aktuelle Wintersemester 2022/23 eingeschrieben. Wenn dies auch in den kommenden Jahren so bleibt wäre dies fatal für diesen wichtigen und zukunftsträchtigen Studiengang! Es braucht die in diesem Master vermittelte, Disziplinen übergreifende fachliche wie kommunikative Kompetenz, um Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig zu transformieren und aktuellen wie kommenden Herausforderungen zusammen zu meistern.

Es braucht unser Engagement!

Ohne eine Werbeaktion werden die Immatrikulationszahlen nicht steigen. Also rufen wir dazu auf die Werbetrommel zu rühren! Auf den vergangenen Stammtischen wurden bereits fleißig Ideen für Werbeaktionen gesammelt. Nun geht es darum Ideen auszusuchen und in die Umsetzung zu bringen! Ob größere Social Media Kampagnen, bessere Präsentation in den HAWK Kanälen oder Postkartenaktionen in Bachelor Fakultäten – die Ideen sind da. Texte schreiben, mit der HAWK zusammenarbeiten, Kontakt herstellen, Layout gestalten … es kommen viele kleine Aufgaben auf uns zu, die der Vorstand und seine Assistenz nicht alleine bewältigen können. Daher rufen wir alle Mitglieder dazu auf mit zu wirken.

Workshop am 20.10.2022

Ein gemütlicher kurzer Abend aber oh ho. Es stehen zwei Ziele – zwei Aktionen – mit denen wir Werbung für den Studiengang machen wollen. Drei Studierende aus dem dritten Semester haben sich getroffen, zusammen gesponnen und sich entschieden. Der erste Schritt war eine MindMap zu erstellen, in der sich die vielen guten Ideen, die bereits bei vergangenen Stammtischen gesammelt wurden, wieder finden. Auch im zweiten Schritt wurde eine MindMap erstellt. Es ging darum Schlagwörter rund um den Studiengang zu sammeln. So können wir die großartige Vielfalt unserer Studiengangs bewusst darstellen und bewerben. Der nächste Schritt war der entschiedene, es wurden zwei Aktionen aus dem Ideen Pool ausgesucht, die zur nächsten Bewerbungsphase durchgeführt werden. Diese zwei Aktionen wollen die Teilnehmenden des Workshops bis zum März 2023 auf den Weg bringen.

Werbe Pakete; wir wollen, bis Ende März 2023, 20 Pakete an Fachschaften von „Zuliefer BAs“ verschicken, mit Postkarten, Plakaten und Stickern.

Videos über den Studiengang; bis Ende Januar 2023 eine Video Kampagne inhaltlich geplant und auch die Aufnahme Termine vereinbart haben. Es sollen 10 Videos mit einer maximalen länge von 5 Minuten entstehen.

Wer an den MindMaps interessiert ist, kann sie sich auf dem Miro Board des Netzwerks angucken. Mitglieder die Motiviert sind sich zu engagieren sind natürlich herzlich Willkommen, meldet euch einfach bei hiwi@netzwerk-regio.de.

Kategorien
Allgemein

Dein Profil auf der interaktiven Mitgliederkarte ausfüllen

Hi! Schön, dass du an einem persönlichen Profil auf der interaktiven Mitgliederkarte Interesse hast. Hier oben siehst du ein Beispiel, wie dein Profil ungefär aussehen wird.

Nicht alle deine Informationen, die wir für eine funktionierende interaktive Karte brauchen, werden öffentlich sichtbar sein. Deshalb haben wir sie in drei Kategorien eingeteilt:

  • Öffentlich sichtbare“ Informationen tauchen direkt im Profil und/oder auf der Karte auf.
  • NICHT öffentlich sichtbare“ Informationen sind wichtig für Darstellung und Kommunikation, werden aber weder auf der Karte dargestellt noch an Dritte weitergeleitet.
  • Die Felder „Zum Filtern und Finden auf der Mitgliederkarte“ beinhalten Informationen, die eine Filterfunktion auf der Karte ermöglichen werden. Diese sind somit öffentlich sichtbar.

Danke und viel Spaß beim flotten ausfüllen in den Feldern weiter unten!

Lust noch etwas mehr über dich zu schreiben?

Dann fülle ein Portrait aus. So kannst du ausführlicher über dich und deine Erfahrungen im Job und mit dem Studiengang berichten.


Portrait ausfüllen

Kategorien
Allgemein Rückblicke

III. Stammtisch 2022

Endlich wieder Stammtisch in Göttingen

Ankündigung

Nun ist es endlich soweit wir haben die Möglichkeit wieder einen Stammtisch in Präsenz in Göttingen zu veranstalten. 

Lange ist es her, dass wir uns an einem Tisch gegenüber saßen, uns in die Augen gucken und zu prosten konnten. Am 01.09. werden wir die Laptops und Computer stehen lassen und zusammen kommen um eine entspannten Abend zusammen zu haben. Auf dem Programm steht nur Austausch und geselliges Beisammensein. Vielleicht hat ja jemand auch etwas spannendes aus einem Projekt zu erzählen? Wir werden es herausfinden!

Wie so oft – die Anmeldung ist kein K.O. Kriterium ob Ihr kommen könnt oder nicht, hilft uns aber enorm beim planen. Wenn ihr also wisst das Ihr kommt füllt bitte die unten stehende Anmeldung aus.

Wir freuen uns auf euch!

 – Wir treffen uns im Duke in der Mühlenstraße 4
37073 Göttingen –

Rückblick

Endlich haben wir uns mal wieder in Göttingen vor Ort getroffen. 8. Mitglieder des Netzwerks sind gekommen und haben einen Abend voller persönlichem Austausch und Diskussionen zum Netzwerk genossen – die Top Themen: wie bist du zu deinem Masterarbeit Thema gekommen? und wie können wir gute Werbung für den Master machen?

Danke an alle die waren und mit dabei waren!

Vielleicht sieht man den ein oder anderen ja im Oktober schon wieder, wenn wir die Erstis. begrüßen?

Kategorien
Allgemein Anmeldungen

II. eStammtisch 2022 – Vernetzung in der Wirtschaftsförderung

Kommt vorbei!

Vernetz zu sein ist eine universale Kompetenz und wichtige Eigenschaft egal ob es um soziale, berufliche oder fachliche Netzwerke geht. Im Regionalmanagement ist das nicht anders. Einladungen zu Netzwerktreffen, Stammtischen, Fachbeiträgen konkurrieren mit denen von Messen, Versammlungen und legereren Treffen. Die Entscheidung zu welcher Veranstaltung man sich auf macht ist da nicht immer einfach. Wir hoffen, dass wir den Contest um eure Zeit gewinnt und ihr am 23. Juni bei unserem II. eStammtisch 2022 dabei sein werdet. Denn wir werden uns  – an dem Beispiel des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. – die Vernetzung in der Wirtschaftsförderung angucken.

Bereits im Vorfeld zu diesem Stammtisch hat der DVWE und wir, das Netzwerk Regio, entschieden zukünftig enger zusammen zu arbeiten. Daher freuen wir uns Herrn Kammann aus der Geschäftsstelle des DVWE als externer Referent bei unserem II. eStammtisch 2022 begrüßen zu dürfen. Herr Kammann wir den Verband vorstellen und uns die Ziele, Schwerpunkte und Herausforderungen vorstellen. Im April hat der Verband ein Studie mit dem Titel Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden in der Wirtschaftsförderung veröffentlicht, diese wird auch Thema sein. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse steht aber auch allen Mitgliedern des Netzwerks auf Nachfrage zur Verfügung. 

Nach diesem einleitenden Input wird es an den Teilnehmenden sein in die Diskussion einzusteigen. In Kleingruppen werden wir verschiedene Fragestellungen rund um den DVWE besprechen.

Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit euch.

DVWE und Netzwerk arbeiten zusammen

Ein weiterer informativer Abend liegt hinter uns. Trotz der Hitze haben sich 16 Leute zusammen gefunden und der Verlockung widerstanden draußen den Feierabend zu genießen. Stattdessen haben sie noch einmal Zoom angemacht, um mit uns Herrn Kammann und den Deutschen Verband für Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE) kennenzulernen.

Der DVWE wurde 2001 gegründet und hat heute 130 Mitglieder aus 15 Bundesländern. Alle Mitglieder sind aus der Verwaltung ausgegliederte Einrichtungen, die sich jedoch überwiegend in kommunaler bzw. regionaler Trägerschaft befinden. Der DVWE versteht sich unter anderem als Interessenvertretung sowie Austausch- und Bildungsplattform für seine Mitglieder. Herr Kammann betonte, dass der Austausch aller Beteiligten auf Augenhöhe stattfindet und das Klima von einer altruistischen Einstellung geprägt ist.
Die größte Veranstaltung des DVWE ist das seit 2008 jährlich stattfindende Forum deutscher Wirtschaftsförderungen. Das Forum wird zusammen mit den anderen kommunalen Spitzenverbänden durchgeführt.
Was auf diesem Forum thematisiert werden könnte und sollte war einer der Fragen die wir im Anschluss an die Vorstellung von Herrn Kammern zusammen diskutiert haben.

Wir – das Netzwerk-Regio – haben uns entschlossen mit dem DVWE enger zusammen zuarbeiten um Wissen, Erfahrung und – wie bereits in Aktion -Stellenanzeigen auszutauschen. In dem Slack Channel des Netzwerks werden die exklusiven Stellenanzeigen des DVWEs regelmäßig geteilt und stehen so allen Netzwerk-Mitgliedern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf diesem Weg einen Beitrag dazu zu leisten dass Fachkräfte dort angestellt werden wo Sie gebraucht werden.

Über diesen Austausch hinaus ist vieles Denkbar – Beteiligung an den Umfragen des DVWE, gemeinsame Exkursionen und weitere Stammtische. Welche der Ideen in Zukunft auch umgesetzt wird – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem DVWE.

Danke an alle Teilnehmenden und unseren Referenten Herrn Kammann. 

Kategorien
Allgemein

Netzwerk-Regio lernt laufen!

Zwei Jahre Vereinsgeschichte und länger

Eine neue Organisation aus der Wiege zu heben, ist nicht einfach! Bis zur Institutionalisierung einer vielversprechenden Ursprungsidee dauert es tatsächlich ganze Jahre. Die Initialzündung für das Netzwerk-Regio fand im Jahr 2017 statt, im Rahmen einer Absolvent:innen-Befragung des Masters Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK Göttingen. Von ca. 90 Befragten, signalisierten 79% deutliches Interesse an einem „Alumni-Netzwerk“. Sogar 45% waren damals bereit einen jährlichen (aber unbestimmten) Mitgliedsbeitrag zu bezahlen – was wir damals als relativ solides „Commitment“ gewertet haben.

Die kollegiale und anregende Atmosphäre sowie die Freude alte Kommiliton:innen zu treffen und neue Studierende und Fachkolleg:innen während der jährlich wiederkehrenden Göttinger FOREN Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung kennenzulernen, bildeten quasi die Basis für den nächsten logischen Schritt: einen ganz eigenen Rahmen für Begegnung und Austausch mit der richtigen Dosis an Fachlichkeit und Spaß zu etablieren. Deshalb fand am 29. Juni 2018 das erste Fach- & Netzwerktreffen von Absolvent:innen an der Fakultät [R] in Göttingen statt. Welche Wünsche und Ideen bereits damals festgehalten würden, kannst du hier lesen.

Teilnehmer:innen des I. Fach- & Netzwerktreffens vor der Fakultät [R] in Göttingen am 29. Juni 2018 - Die Grundsteinlegung des Netzwerk-Regio

 

Bei diesem ersten großen Treffen mit 50 Absolvent:innen wurde nicht nur das 15-jährige Bestehen des Studiengangs gefeiert, sondern auch der Grundstein für Netzwerk-Regio gelegt. Eine Gruppe engagierter Absolvent:innnen und Freunde (gemeint sind befreundete Fachkräfte der wirtschaftlichen und regionalen Entwicklung, welche als Fördermitglieder im Verein äußerst willkommen sind) erarbeitete die Grundlagen, um dafür einen Verein zu gründen. So konnte am 2. Oktober 2019 die Gründungsversammlung im „Kartoffelhaus“ durchgeführt und damit die zweijährige Vorbereitungszeit gekrönt werden. Hier ein kleiner Bericht dazu.

Seit dem Gründungsdatum sind schon etwas mehr als zwei Jahre vergangen: wer hätte das gedacht!? Sicherlich hat die dazwischen liegende Pandemiezeit dieses Gefühl der Ereignisbeschleunigung verstärkt … aber es ist wirklich erstaunlich, was wir gemeinsam in dieser Zeit geschafft haben.

Stetiges und gesundes Mitgliederwachstum 

Zum Ende 2021 verzeichnen wir 72 Mitglieder. Interessanterweise ist mindestens ein Mitglied aus jedem Abschlussjahrgang dabei. Diese gute Streuung möchten wir im neuen Jahr 2022 für eine „peer-to-peer“ Mitgliederanwerbung nutzen. Hast du Kontakt zu damaligen Absolvent:innen? Sprich sie an und mach sie auf die Vorteile eines hausgemachten beruflichen Netzwerks aufmerksam! Leite ihnen gerne den Link zum Mitglied werden weiter.

Eine breite Veranstaltungspalette … TROTZ Corona 

Not macht erfinderisch … und digitale Veranstaltungen waren in den letzten Jahren das Gebot der Stunde. Die etablierten eStammtische werden gut angenommen und Mitglieder aus der ganzen Bundesrepublik und deutlich darüber hinaus (zugeschaltet waren sie bereits aus England, Argentinien, Spanien …) können dabei sein. Darum wird dieses Format auch „nach Corona“ bleiben. Seit Gründung haben wir über 15 digitale und analoge Veranstaltungen durchgeführt. Dabei waren … 

  • Klassische Stammtische: Vor allem in Göttingen und Hannover … aber bald auch in Berlin-Brandenburg! Einfach treffen, Getränk und Gespräch genießen, das Gras wachsen hören, die Welt verbessern 😉 Gründe deinen eigenen in deinem Wirkungsraum! 
  • eStammtische: Thematisch fokussierte digitale Abendtreffen mit Referent:innen aus der Mitgliedschaft und darüber hinaus. Immer Zeit für´s „Miteinander reden“.
  • Fach- und Netzwerktreffen: bereits in 2018 und 2019 zusammen oder losgelöst vom traditionellen FORUM durchgeführt. Ab 2020 – inmitten der Pandemie – haben wir es mit einer neuen Ausrichtung dieses Formats versucht: der sog. FokusRaum. Dieser fand im vorletzten Sommer in digitaler Form zum Thema „Neue Arbeitskultur zwischen Stadt und Land“ statt. Die Ergebnisse kannst du hier lesen. Für nächsten Sommer möchten wir den FokusRaum als zweitägige Veranstaltung und Hand in Hand mit regionalen Initiativen der wirtschaftlichen und regionalen Entwicklung organisieren. Ein partizipatives Format in dem sowohl der fokussierte Raum und die Vereinsmitglieder voneinander lernen und durch gegenseitige Impulse profitieren.
  • WillkommensBier für Studis: ein Verein ohne Nachwuchs ist wie ein Gebäude ohne Fundament. Deshalb intensivieren wir den Kontakt und den Austausch mit neuen Studierenden bereits beim Studiumsbeginn. Karriereprofile kennenlernen, Praktika und Jobs finden aber auch eine freie Stelle mit der richtigen Fachkompetenz besetzen ist alles Teil vom Mehrwert unseres Netzwerk-Regio. Es nicht zu nutzen … ist unerklärlich ;-).
  • Weihnachtsfeier: in den Jahren 2020 und 2021 digital durchgeführt. Es macht einfach Spaß mit euch! Hier mehr zur letzten.

Bleibe informiert über unsere Aktivitäten auf der Webseite und mache dort wo es für dich passt und Sinn macht mit. Hier werden alle Veranstaltungen angekündigt.

Über 120 fachspezifische Jobs und Praktika pro Jahr 

Ja, wir haben die Einträge bei den Slack-Channels #job-angebote und #praktika-angebote nachgezählt. Mehre Mitglieder haben auf diesem Wege den Jobeinstieg oder einen gewünschten Wechsel gefunden. Du bist Mitglied und noch nicht bei Slack? Schreibe uns eine Mail an vorstand@netzwerk-regio.de und wir senden dir einen Zugangslink.

Stabile finanzielle und organisatorische Füße für den Verein

Wichtige organisatorische und finanzielle Voraussetzungen für einen funktionsfähigen Verein wurden geschaffen. U.a. die Eintragung in das Vereinsregister, die Gemeinnützigkeit wurde vom Finanzamt anerkannt, … Kontoführung, Buchhaltung und Einzugsermächtigungen, Homepage, Slack, etc..

Nachfolge im Vorstand erfolgreich gestaltet

Eine erfolgreiche Übergabe an den Nachfolge-Vorstand im November 2021 fand reibungslos statt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle ausscheidenden Vorstandsmitglieder, die an dieser entscheidenden Anfangsphase mitgewirkt haben! Hier kannst du mehr zum Vorstand lesen.

Das war ein kleiner Rückblick in die Geschichte des Netzwerk-Regio. Als Fazit lässt sich sagen, dass gute Ideen und Projekte „im Kopf“ nicht ausreichen – sie müssen umgesetzt werden. Es braucht engagierte Menschen, die Ideen zum Leben erwecken und vor allem kontinuierlich mit Leben füllen und auch immer wieder an neue Realitäten anpassen und verändern.

Daher …

Frag dich nicht was Netzwerk-Regio für dich machen kann, sondern WAS KANNST DU FÜR dein Netzwerk-Regio tun?

Werde Mitglied, bringe dich ein … dein Vorteil ist bereits vorprogrammiert. 

Wie es mit dem Jahr 2022 aussieht und was wir vorhaben kannst du im nächsten Beitrag, also hier, lesen.

Kategorien
Allgemein

Ausblick ins Jahr 2022

Ein weiteres Jahr voller Austausch und Vernetzung steht in den Startlöchern und so auch wir. Es steht bereits ein umfangreiches Programm für 2022.

Workshop – Relaunch der Vereinsarbeit

Das Jahr startet mit einem digitalen Workshop. Ziel ist die Vereinsarbeit zusammen zu gestalten. Im letzten Jahr haben wir immer wieder Ideen und Anregungen in Bezug auf den Verein gehört. Damit die keine Luftgespinnste bleiben, werden wir bei diesem Workshop Ideen, Wünsche und Visionen sammeln, besprechen und in die Umsetzung bringen. Mitglieder und Vorstand werden in Zukunft zusammen in Arbeitsgruppen an der Umsetzung arbeiten. Du würdest gerne die Vereinsarbeit aktiv mit gestalten? Dann trag dich bis zum 03.01. noch für die Terminfindung in das Doodle ein und sei mit dabei.

digitale Stammtische

Damit ein fachlicher und auch lockerer Austausch nicht zu kurz kommt, werden auch  dieses Jahr wieder eStammtische veranstalten. Der erste eStammtisch wird am 03.03. zum Thema Naturschutz und Regionalentwicklung stattfinden. Wir würden euch gerne zwei Referierende bieten. Einen haben wir bereits gewinnen können, Jonas Licht vom Biosphärenreservat Schwarzwald wird einen Input zum Thema Lichtverschmutzung in Naturschutzgebieten und Zertifizierung zum Sternenpark geben. Hast du Lust ebenfalls einen Input zu geben? Dann melde dich gerne bei uns unter vorstand@netzwerk-regio.de.

Der zweite eStammtisch wird am 16.06. stattfinden und das Thema ist noch offen. Eventuell werden wir noch einen weiteren eStammtisch zu Ende Oktober veranstalten.

Stammtische in Präsenz

… sollen je nach Pandemielage in Göttingen (es organisieren Florian Geldmacher und Alex Jentgens) und in Hannover (es organisieren Alistair Adam Hernández und Jörg Lahner) reaktiviert werden.

Fachexkursionen und weitere Formate

Einen tieferen und praktischeren Austausch werden wir bei unseren Fachexkursionen erleben.

Die erste Fachexkursion wird ganztägig am 25.05. gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs RM & WF stattfinden. Wir werden voraussichtlich von Göttingen mit dem Bus in das Eichsfeld fahren. Das Programm steht noch nicht fest, doch der Schwerpunkt soll auf der Wirtschaftsförderung liegen. Der Höhepunkt steht jedoch schon fest, es wird die Vorstellung und Einweihung des Coworking EIC von Absolventin Elena García und Partner Claudio García sein. Wer nach einen geselligen Abend mit essen und Musik nicht mehr den Zug (ca. 22.30 Uhr nach Gö) nehmen möchte, empfehlen wir eine Übernachtung vor Ort.

Die zweite Fachexkursion wird als FokusRaum im Spätsommer gemeinsam mit Studierenden, Mitglieder und Akteur:innen aus einer Fokusregion stattfinden. Die Exkursion soll zwei bis zwei ein halb Tage dauern. Es soll eine partizipative Fachexkursion werden, in der wir als Ideen-Schmiede oder auch Brainstorming-Werkzeug in die Region kommen um gemeinsam mit lokalen Akteur:innen erste Ansätze für Ihre aktuelle Fragestellungen entwickeln. Darumherum wird es viel Zeit für lockeren Austausch und Geselligkeit geben. Momentan steht die Region noch nicht fest aber sowohl Berlin-Brandenburg als auch Land Hadeln/Cuxhaven sind im Rennen um FokusRaum 2022 zu werden.

Sonstige Veranstaltungen

Um die neuen erst Semester des Masterstudiengangs willkommen zu heißen wird am 16.10. ein WilkommensBier stattfinden.

Die bewährte Kombination von FORUM, Mitgliederversammlung und Tagesexkursion möchten wir beibehalten. Ihr könnte euch auf eine bunte Veranstaltung 25. und 26.11.2022 freuen.

Den Abschluss des Jahres wird dann wieder eine Weihnachtsfeier im Dezember sein.

Hier nochmal eine Übersicht:

  • 2022/01 | Workshop Vereinsarbeit | Datum wird bis zum 03 Januar 2022 erdoodelt 

  • 2022/03/03 | I. eStammtisch 2022 | Thema: Lichtverschmutzung in Naturschutzgebieten und Zertifizierung zum Sternenpark

  • 2022/05/25 | I. Fachexkursion | Thema: Eichsfeld mal anders

  • 2022/06/16 | II. eStammtisch 2022 | Thema: offen 

  • 2022/Spätsommer | II. Fachexkursion | FokusRaum: offen

  • 2022/10/16 | Ersti-Willkommensbier 2022

  • 2022/11/25 | Forum Regionalmanagement und Wirtschafstförderung + Mitgliederversammlung + vsl. Tagesexkursion am 26. Nov. 

  • 2022/12 | Weihnachtsfeier 2022

Möchtest du alle die bereits geplanten Termine in deinen Kalender auf einen Schlag abspeichern? Dann kannst du dir diese .ics Datei herunterladen.

Der Vorstand und alle engagierte Menschen im Netzwerk-Regio freuen sich auf die kommenden gemeinsamen Erlebnisse und wünschen dir und deinen Lieben viel Gesundheit und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!