Kategorien
Allgemein Anmeldungen Rückblicke

3. Mitgliederversammlung 2022

3. Mitgliederversammlung

am 25.11.2022 in der Sheddachhalle in Göttingen

Ein Blick zurück

Vor einem Jahr hatte Corona unsere Gesellschaft fest im Griff. Trotz der vielen Herausforderungen, hat das Netzwerk die Mitgliederversammlung online abhalten und den neuen Vorstand Alistair Adam-Hernández, Alexandra Jentgens, Jörg Lahner, Florian Geldmacher und Nils Andreae gewählt.

Mitglieder in Aktion

Vor der Mitgliederversammlung fand die Abschlussveranstaltung des Projektes DiKom „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“ in der Sheddachhalle statt. Was genau das ist erfährst im Fachbeitrag.

Wo sind wir eigentlich?

Einige weitere Mitglieder treffen ein und das von der Abschlussveranstaltung gespendete Buffet wird zum ersten mal besucht. Vor dem Beginn der offiziellen Mitgliederversammlung ist aber noch ein Rundgang über das Geländer der Sheddachhalle auf dem Programm.

Herr Lahner und Herr Geldmacher fassen für die Mitglieder zusammen wie aus dem alten Sartorius Werk ein Ort des Lernens, der Innovation und für Veranstaltungen geworden ist. Konkret entstanden sind der Inkubator Life Science Factory, der Gesundheitscampus der HAWK und des UMGs, Wohn- und Büroraum sowie ein Ableger des Hotelbetreiber FreiGeist.

Bei einer kleine Spaziergang über das Gelände können sich die Mitglieder die Beine vertreten und die fast fertigen Gebäude betrachten. Auch ein kleiner Blick in das Foyer der Life Science Factory ist möglich

Mitgliederversammlung

Nach dem kleinen Spaziergang und einer Stärkung ab Buffet fängt der offizielle Teil der Mitgliederversammlung an.

Vorsitzender und Versammlungsleiter Adam Hernández eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden auch die vier digital teilnehmenden Mitglieder. Besonders herzlich wird das brandneue Mitglieder Herr Nicolas Klein begrüßt. Er hat kürzlich die Professur von Frau Oestreich an der HAWK übernommen. Sie ist in Ruhestand gegangen.

Der Vorstand berichtet nun über  seine Tätigkeiten im Vergangenen Jahr. Neben mehrere Stammtischen ist der Vorstand vor allem Stolz auf die Exkursion ins Eichsfeld. Eine Exkursion in diesem Rahmen und zusammen mit dem Studiengang soll auch 2023 wieder stattfinden. Genauso sind schon zwei digitale Stammtische fest eingeplant. An beiden Terminen werden voraussichtlich Mitglieder über durchgeführte Projekte berichten. Schau doch mal im Kalender vorbei und trag dir den Termin gleich ein. Noch noch ein weiteres Herzens Projekt konnte 2022 verwirklich werden die interaktive Mitgliederkarte – hier auf der Webseite. Nach den Berichten wurde der Vorstand und die Kasse des Vereins entlastet.

 

Abschließend hat der neue Dozent Herr Klein die Mitglieder gebeten rechtliche Fragestellungen aus Ihrem Alltag zu sammeln, damit er seine Lehrveranstaltung möglichst praxisnah gestalten kann. Wir freuen uns über das Engagement für die Studierenden und bitten alle Mitglieder Herrn Klein bei seinen Bemühungen zu unterstützen.

Nach der Sitzung hat sich die Gruppe verabschiedet nur um sich kurz darauf im AMAVI zu treffen. Hier hat der Verein den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.

Samstag - Ein Besuch im Forum Wissen

Nach dem der Freitag mit den informativen und offiziellen Veranstaltungen vorbei war, habe es sich einige Mitglieder nicht nehmen lassen auch Samstag etwas zusammen zu unternehmen. Am Vormittag haben sie zusammen das Forum Wissen in der Nähe des Bahnhof Göttingen besucht.

Wir danken unserem Mitglied Marius Hartinger für die Fotos. 

Kategorien
Fachbeiträge

DiKom Projekt

Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung

Das Projekt in Kürze

Am Freitag, 26.11.2022, fand vor der Mitgliederversammlung die Abschlussveranstaltung des Projektes DiKom „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“ in der Sheddachhalle statt. Ziel von DiKom ist es, Angebot und Nachfrage bzgl. der Weiterbildung von digitalen Kompetenzen bei Mitarbeitenden von KMU in ländlichen Räumen zusammen zu bringen und Blaupausen für Weiterbildungsanbote zu entwickeln. Das Projekt wurde seit Frühjahr 2020 von der HAWK, der Hochschule Ostfalia, der TU Braunschweig und der TU Clausthal bearbeitet. Neben Prof. Dr. Alexandra Engel von der HAWK war auch Jörg Lahner und mit ihm die Alumni Sandra Lindemann und Eike Matthies an DiKom beteiligt.

Kernergebnis

Kernergebnis von DiKom ist, dass digitale Kompetenzen vor allem flexibel und modularisiert geschult werden sollten. Sowohl Inhalte als auch die Form des Lernens ähneln sich über die verschiedenen Wirtschaftszweige. So ist im Rahmen des Projektes eine Nano-Lerneinheit, die online verfügbar ist, zum Thema Instagram für das Handwerk entstanden. Empfehlungen für die Geschäftsmodellentwicklung von Weiterbildungsanbietern wurden entwickelt.

Bericht auf der Mitgliederversammlung

Im Rahmen der Mitgliederversammlung haben Jörg Lahner, Sandra Lindemann und Eike Matthies einen Einblick in die Projektergebnisse mit dem Fokus auf Handwerksunternehmen ermöglicht und damit das Wissen über sowie das Verständnis für Digitalisierung unserer Netzwerkmitglieder deutlich erweitert.

Kategorien
Allgemein Rückblicke

Master-Jahrgang 2022 – Willkommen in Göttingen!

Willkommen in Göttingen – der Jahrgang 2022 des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschafsförderung an der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK ist gestartet.

Neun von dreizehn neuen Studierenden kamen am Abend des 01. November in der rustikalen Göttinger Traditionskneipe Z.A.K. mit weiteren Studis des dritten Semesters und Absolvent:innen des Masters ins Gespräch

Die „Erstis“ kommen aus der gesamten Bundesrepublik, von Konstanz bis Eberswalde über Berlin, Kassel oder Hildesheim und planen bereits mit den Studis im zweiten Semester gemeinsame Unternehmungen, z.B. eine Grünkohlwanderung.

Genau diesen „Spirit“ der Verbundenheit und des kollegialen Austauschs möchten wir vom und mit Netzwerk-Regio unterstützen.

Der rege Austausch und insgesamt das Kennenlernen (inklusive Vorstellungsrunde der besonderen Art – stelle deine:n Sitznachbar:in vor!) haben enorm Spaß gemacht und die Teilnehmenden freuen sich aufs nächste Mal.

Für Studierende ist die Mitgliedschaft bei Netzwerk-Regio während des Studiums noch ermäßigt (10€/Jahr) und wir freuen uns auf viele Beitritte, um das Leben des Vereins aktiv mitzugestalten. Hier gibt’s weitere Infos https://www.netzwerk-regio.de/mitglied-werden/

Wir sehen uns bald beim kommenden Vereins-Event am 25. und 26. November 2022 in Göttingen. Alle sind herzlich eingeladen zur…

Freitag 25. November
  • Führung durch die neue „Life-Science Factory“ (ab 15 Uhr) sowie zur
  • III. Mitgliederversammlung (ab 17 Uhr) und zum
  • Gemeinsamen Abendessen (ab 19 Uhr) im AMAVI sowie zur
Samstag 26. November
  • Geführten Tour durch das neue Göttinger Forum Wissen (10 Uhr)

Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter https://www.netzwerk-regio.de/2022/10/17/mitgliederversammlung-2022/

Bis ganz bald!

Neue Studierende 2023!

15 Studierende haben sich 2022 eingeschrieben, das sollen nächstes Jahr wieder mehr werden! Was wir als Netzwerk dafür tun können wird in diesem Workshop entschieden.

Neue Studierende 2023?

Kategorien
Allgemein

Neue Studierende 2023!

Neue Studierende? die kommen leider nicht von alleine. Zwei Jahre hintereinander sind nun die Immatrikulationszahlen für den Master Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung sehr niedrig. 15 Studierende haben sich für das aktuelle Wintersemester 2022/23 eingeschrieben. Wenn dies auch in den kommenden Jahren so bleibt wäre dies fatal für diesen wichtigen und zukunftsträchtigen Studiengang! Es braucht die in diesem Master vermittelte, Disziplinen übergreifende fachliche wie kommunikative Kompetenz, um Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig zu transformieren und aktuellen wie kommenden Herausforderungen zusammen zu meistern.

Es braucht unser Engagement!

Ohne eine Werbeaktion werden die Immatrikulationszahlen nicht steigen. Also rufen wir dazu auf die Werbetrommel zu rühren! Auf den vergangenen Stammtischen wurden bereits fleißig Ideen für Werbeaktionen gesammelt. Nun geht es darum Ideen auszusuchen und in die Umsetzung zu bringen! Ob größere Social Media Kampagnen, bessere Präsentation in den HAWK Kanälen oder Postkartenaktionen in Bachelor Fakultäten – die Ideen sind da. Texte schreiben, mit der HAWK zusammenarbeiten, Kontakt herstellen, Layout gestalten … es kommen viele kleine Aufgaben auf uns zu, die der Vorstand und seine Assistenz nicht alleine bewältigen können. Daher rufen wir alle Mitglieder dazu auf mit zu wirken.

Workshop am 20.10.2022

Ein gemütlicher kurzer Abend aber oh ho. Es stehen zwei Ziele – zwei Aktionen – mit denen wir Werbung für den Studiengang machen wollen. Drei Studierende aus dem dritten Semester haben sich getroffen, zusammen gesponnen und sich entschieden. Der erste Schritt war eine MindMap zu erstellen, in der sich die vielen guten Ideen, die bereits bei vergangenen Stammtischen gesammelt wurden, wieder finden. Auch im zweiten Schritt wurde eine MindMap erstellt. Es ging darum Schlagwörter rund um den Studiengang zu sammeln. So können wir die großartige Vielfalt unserer Studiengangs bewusst darstellen und bewerben. Der nächste Schritt war der entschiedene, es wurden zwei Aktionen aus dem Ideen Pool ausgesucht, die zur nächsten Bewerbungsphase durchgeführt werden. Diese zwei Aktionen wollen die Teilnehmenden des Workshops bis zum März 2023 auf den Weg bringen.

Werbe Pakete; wir wollen, bis Ende März 2023, 20 Pakete an Fachschaften von „Zuliefer BAs“ verschicken, mit Postkarten, Plakaten und Stickern.

Videos über den Studiengang; bis Ende Januar 2023 eine Video Kampagne inhaltlich geplant und auch die Aufnahme Termine vereinbart haben. Es sollen 10 Videos mit einer maximalen länge von 5 Minuten entstehen.

Wer an den MindMaps interessiert ist, kann sie sich auf dem Miro Board des Netzwerks angucken. Mitglieder die Motiviert sind sich zu engagieren sind natürlich herzlich Willkommen, meldet euch einfach bei hiwi@netzwerk-regio.de.

Kategorien
Allgemein Rückblicke

III. Stammtisch 2022

Endlich wieder Stammtisch in Göttingen

Ankündigung

Nun ist es endlich soweit wir haben die Möglichkeit wieder einen Stammtisch in Präsenz in Göttingen zu veranstalten. 

Lange ist es her, dass wir uns an einem Tisch gegenüber saßen, uns in die Augen gucken und zu prosten konnten. Am 01.09. werden wir die Laptops und Computer stehen lassen und zusammen kommen um eine entspannten Abend zusammen zu haben. Auf dem Programm steht nur Austausch und geselliges Beisammensein. Vielleicht hat ja jemand auch etwas spannendes aus einem Projekt zu erzählen? Wir werden es herausfinden!

Wie so oft – die Anmeldung ist kein K.O. Kriterium ob Ihr kommen könnt oder nicht, hilft uns aber enorm beim planen. Wenn ihr also wisst das Ihr kommt füllt bitte die unten stehende Anmeldung aus.

Wir freuen uns auf euch!

 – Wir treffen uns im Duke in der Mühlenstraße 4
37073 Göttingen –

Rückblick

Endlich haben wir uns mal wieder in Göttingen vor Ort getroffen. 8. Mitglieder des Netzwerks sind gekommen und haben einen Abend voller persönlichem Austausch und Diskussionen zum Netzwerk genossen – die Top Themen: wie bist du zu deinem Masterarbeit Thema gekommen? und wie können wir gute Werbung für den Master machen?

Danke an alle die waren und mit dabei waren!

Vielleicht sieht man den ein oder anderen ja im Oktober schon wieder, wenn wir die Erstis. begrüßen?